Zutaten für eine ca. 15 x 25 cm große Form
100 g Nüsse (ich habe Cashews und Erdnüsse verwendet)
50 g Ahornsirup
50 g Butter
100 g Schokotröpfchen
Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
Gut auskühlen lassen und anschließend in Quadrate schneiden.
Zutaten
(ergibt ca. 18 Stück bei einem Durchmesser von ca. 7 cm)
Teig
3 Eier
150 g Butter
150 g Zucker
2 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
400 g Mehl
1 P. Backpulver
1/2 P. Puddingpulver (Vanille)
2 EL Milch
2 EL Zitronensaft
Guss
150 g Puderzucker
6 EL Zitronensaft
Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
Eier, Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz schaumig rühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver und Milch und Zitronensaft unterrühren. Mit der Lebkuchenglocke die Amerikaner auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Für ca 15 Minuten backen (für meinen Geschmack hätte es auch bisschen kürzer getan, weil die Amerikaner noch „aushärten“ und ich mag Teig lieber weicher). Die Amerikaner auskühlen lassen und anschließend aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker mit dem Schneebesen einen Guss anrühren und auf die Amerikaner streichen.
Zutaten
125 g gehobelte Mandeln
125 g Zucker
125 g süße Sahne
15 g Butter
100 g getrocknete Aprikosen
25 g Mehl
200 g Kuvertüre
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Aprikosen in kleine Würfel schneiden. Sahne, Butter und Zucker in einem kleinen Topf verrühren und aufkochen lassen.
Dann die Mandeln, die Aprikosen und das Mehl in die Zucker-Sahne-Mischung geben, gut umrühren und nochmals kurz aufkochen lassen. Mit einem Teelöffel kleine Portionen auf das Backblech setzen und flach drücken.
Die Florentiner etwa 15 bis 20 Minuten backen und anschließend auf einem Rost komplett auskühlen lassen.
Für die Schokoladenunterseite die Kuvertüre klein hacken und in einer Schüssel über Wasserdampf schmelzen lassen (eine Hälfte über dem Wasserdampf, den Rest einfach in der geschmolzenen Schokolade verrühren bis auch sie geschmolzen ist).
Mit einem Teelöffel eine kleine Schokoladenmenge auf das Backpapier geben und den Florentiner hineindrücken. Gut trocknen lassen und dann… genießen!
Zutaten
Backoblaten (ich habe welche mit Durchmesser 7 cm genommen)
4 Eier (S) oder 3 Eier (M)
140 g brauner Zucker
2 P. Vanillezucker
240 g Mehl
1 TL Backpulver
3 EL Nutella
250 g gemahlene Nüsse (ich habe Mandeln und Haselnüsse gemischt)
1 TL Zimt
Lebkuchengewürz nach Gusto
1 EL Backkakako
100 g Kuvertüre
Eier, Zucker und Vanillezucker zwei bis drei Minuten schaumig rühren. Dann alle restlichen Zutaten unterrühren. Je etwa einen Esslöffel Teig auf eine Oblate streichen (mit etwas Wasser mit den Fingern zum Rand hin dünn verstreichen — oder man hat eine Lebkuchenglocke, damit geht es einfacher).
Die Lebkuchen auf mittlerer Schiene im auf 160 °C vorgeheizten Backofen für 14 Minuten backen (nicht irritieren lassen, wenn sie danach noch etwas weich sind, sie härten sozusagen beim Abkühlen aus).
Wenn die Lebkuchen ganz abgekühlt sind, die Kuvertüre schmelzen und die Lebkuchen damit glasieren. Mein Trick ist: die Schokolade klein schneiden, eine Hälfte der Schokolade über Wasserdampf in einer Schüssel schmelzen, dann vom Feuer nehmen und die restliche Schokolade unterrühren.
Und dann: Yummy!
Zutaten
Für den Teig
600 g Mehl
330 ml Milch
60 g Zucker
70 g Butter
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 P. Trockenhefe
Für die Füllung
300 g gemahlene Nüsse (z.B. Haselnuss und Mandeln)
50 g Zucker
Zimt nach Gusto
1 P. Vanillezucker
100 ml Milch
Für den Guss
Puderzucker und etwas Wasser
Für den Teig die Butter in der Milch zum Schmelzen bringen. Dann mit Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Hefe verkneten. Den Teig 45 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung alle Zutaten mischen, leicht erwärmen und gut verrühren.
Den Teig ausrollen auf eine Größe von ca. 30 x 40 cm. Die Füllung darauf verstreichen und den Teig von der längeren Seite aufrollen. Dann etwa 10 Stücke abschneiden und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen und nochmals für 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °C vorheizen und dann die Nussschnecken auf mittlerer Schiene ca. 25 bis 30 Minuten backen.
Abkühlen lassen und nach Gusto mit Glasur (Puderzucker und Wasser mach ich immer Pi mal Daumen) bestreichen. Mhhhhh...