Montag, 29. März 2021
Liebling der Woche: Lockdown-Malerei
Samstag, 27. März 2021
Blick zurück
Gelesen Die Anleitung für die Corona-Selbsttests, die aus der Schule mit nach Hause kamen...
Gelacht P erzählt vom Online-Unterricht: „Mein Lehrer macht das aus der Küche. Im Hintergrund sieht man, wie seine Frau kocht. Und ab und zu kommt sein Kind reingeschneit und macht Theater.“
Montag, 22. März 2021
Liebling der Woche: Die Pfirsichblüte
Samstag, 20. März 2021
Blick zurück
Gelesen Kurzgeschichten für Deutsch-Homeschooling mit anschließender Diskussion darüber, interessant
Gelacht P kommt an meinen Arbeitsplatz, kramt irgendwas in meinem Spind rum. Sie sucht offensichtlich etwas, sagt aber nichts. „Suchst du einen Briefumschlag?“ will ich ihr helfen. „Jahaaaa“ antwortet sie total entnervt und guckt mich an wie grumpy cat. „Was bist du so schlecht drauf? Ich hab nichts gemacht.“ „Du bist zu motiviert.“ Hahahaha. Teenies — love ’em.
Montag, 15. März 2021
Liebling der Woche: Pixelart
Deswegen hab ich zur Belohnung aus den bunten Kreationen Postkarten gemacht und die Künstler analog überrascht. Ich mag Pixelart — sie macht gute Laune und erinnert mich an Pacman-Spiele mit meinem Bruderherz. Ewig her...
Sonntag, 14. März 2021
Sonntagssüß: Zweierlei Rucki-Zucki-Buttermilchkuchen vom Blech
Samstag, 13. März 2021
Blick zurück
Gelesen die Anleitung für das gelbe Gerät zum Fensterputzen — mein erster Kärcher haha
Geärgert über das zweite Knöllchen im Wohngebiet innerhalb von wenigen Wochen. P: „Die sind überall unterwegs. Ich seh die gefühlt jeden Tag.“ Die Kassen müssen echt sehr leer sein...
Gelacht über Konvos in der Familiengruppe mit lustigen Ahnen-Wünschen von P. Es geht um ihren Urgroßvater mütterlicherseits, den leider niemand kennengelernt hat von uns, nicht mal seine eigene Tochter — er kam nie aus dem Krieg zurück. P wollte von ihrer Omi wissen, ob deren Vater eventuell Russe war, weil er Eugen hieß. „Der Name klingt doch russisch! Ich wäre so gerne 1/8-Russin!“
Freitag, 12. März 2021
Hello again, Kommentare!
Aus unerfindlichen Gründen lag die Kommentarfunktion hier jahrelang brach. Jetzt geht es wieder und ich gelobe Besserung, die Kommentare ab sofort zeitnaher freizuschalten. Gestern hab ich eine ganze Reihe verschütteter Kommentare gefunden. Sehr gelacht habe ich über die Rosinen-Rüge unter einem Rezept. Bitte mehr davon!
<3
Montag, 8. März 2021
Liebling der Woche: Vieleckig groß
Diesen hübschen Hocker fand ich über Umwege auf Instagram. Er ist sehr vielseitig, kann als Nacht- oder Beistelltischchen, als Pflanzenkübel oder als Fußablage benutzt werden, oder als Hocker auf dem Balkon — so wie bei mir. Leider sind die warmen Tage noch rar. Wenn es regnet, sammeln sich dicke Tropfen auf dem Hocker. Sobald die Sonne scheint, sei es auch noch so kalt, pflanze ich mich auf den Balkon. Notfalls mit Fellstiefeln und Daunenjacke. Und gerne in Begleitung von einem heißen Kaffee, Musik und der Jugend.
PS.:
Mein Papa hat ihn „Vieleckig groß“ genannt. „Hm? Wie kommst du drauf??“ Und dann schrieb er mir folgende Erklärung: „Es gibt einen Spruch, den jeder Mediziner im Schlaf kann, um die Handwurzelknochen zu benennen: »Der Schiffer fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleckig groß, Vieleckig klein, der Kopf, der muss beim Haken sein.« Die entsprechenden Handwurzelknochen heißen Os Scaphoideum (Schiffer) = Kahnbein, Os Lunatum = Mondbein, Os Triquetrum = Dreiecksbein, Os Pisiforme = Erbsenbein, Os Trapezium = Vieleckig groß, Os Trapezoideum = Vieleckig klein, Os Capitatum = Kopf, Os Hamatum = Haken.“
Ok, ich weiß, warum ich nicht Mediziner geworden bin. Das waren nur acht Knochen. Von etwa 214.
P.S.2:
Eigentlich heißt der Hocker „Circus Stool“.
Sonntag, 7. März 2021
Sonntagssüß: Himbeer-Mandelbaiser-Muffins
Das Buch, aus dem dieses Rezept stammt, lag in unserem Treppenhaus in einem Karton mit der Aufschrift „Zu verschenken“. Sah noch top aus und Ideen für Süßes kann ich immer gebrauchen. Also mitgenommen.
Der Clou an diesen Muffins ist die kleine Baiserhaube. Superlecker und simpel zubereitet. Waren auch schnell weg. Das Rezept findet sich, wie immer, unter den Fotos.
Himbeer-Mandelbaiser-Muffins
für 12 Stück
100 g Butter
2 Eier
175 ml Milch
100 g Zucker
1 P. Vanillezucker
200 g Mehl
2 TL Backpulver
ca. 150 g TK-Himbeeren (nicht auftauen)
1 Eiweiß
100 g Puderzucker
50 g gemahlene Mandeln
Muffinblech
12 Papierförmchen
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Butter schmelzen und mit den Eiern, dem Vanillezucker, dem Zucker und der Milch verquirlen.
Das Mehl und das Backpulver vermischen und unter die Eiermischung rühren. Den Teig in die Förmchen geben und die TK-Himbeeren darauf verteilen (ich hab je Muffin drei Beeren genommen).
Das Blech in den Ofen stellen (Mitte) und für 15 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das Eiweiß sehr steif schlagen. Den Puderzucker nach und nach unterschlagen und zum Schluss die Mandeln unterheben.
Die Baisermasse auf die Muffins geben und für weitere 10 Minuten backen. Nach dem Backen die Muffins 5 Minuten in der Form auskühlen lassen.
Samstag, 6. März 2021
Blick zurück
Gelesen „Corona-Sammlung: von Abstand-Hut bis Covid-Wein“ — ein Bericht aus dem Badischen Landesmuseum auf karlsruhepuls.de
Geärgert dass ich zu Kaba griff und zuhause feststellte: Vanille statt Schoko
Gelacht K schreibt beim Stadt-Land-Fluss-Spielen „Isa“ bei „Gewässer“ (großzügige Erweiterung von Fluss auf Gewässer by P: „Dann hat man mehr Möglichkeiten, es gelten auch Seen und Binnenmeere.“ Ok cool.)